Bluthelden Das neue Tactical Trading Card Game TTCG
Teilen
Bluthelden: Das TCG-Genre wird taktisch – Ein erster Blick auf das neue TTCG
Mit Bluthelden betritt ein spannender Neuling die Sammelkartenspiel-Bühne. Doch die Macher wollen nicht einfach ein weiteres TCG sein, sondern etablieren gleich eine neue Kategorie: das Tactical Trading Card Game (TTCG). Wir haben uns die offizielle Webseite (bluthelden.com) angesehen und klären, was das Spiel von Branchengrößen wie Magic: The Gathering unterscheidet, wie es funktioniert und welche Karten Sie jagen sollten.
Was ist Bluthelden und was steckt hinter dem Begriff TTCG?
- Bluthelden ist ein strategisches, rundenbasiertes Kartenspiel, das laut den Entwicklern von Spielern für Spieler konzipiert wurde. Die neue Bezeichnung TTCG steht für Tactical Trading Card Game und signalisiert den klaren Fokus auf Taktik, Strategie und spielerisches Können.
- Anstatt sich nur auf Glück und die Stärke der gezogenen Karten zu verlassen, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der kontrollierten Ressourcenverwaltung und der strategischen Positionierung auf dem Spielfeld.
Die Chroniken von Leros: Hintergrundgeschichte und Fraktionen
- Bluthelden entführt Sie in die sagenumwobene Welt Leros. Die Spieler übernehmen die Kontrolle über einen von vier Herrschern, die ihre Armeen in die Schlacht führen.
- Die zentrale Lore beschreibt den tief verwurzelten Konflikt zwischen Licht und Dunkelheit, festgehalten in der „Chronicae Leronae“:
- Der weise König Sirunian von Falkenheim verbannte einst Prinz Barabas Ulfaran von Nachtheim mitsamt allen Schwarzmagiern und Schattenwesen. Barabas Ulfaran sinnt nun auf Rache und schwört, ganz Leros unter den ewigen Mantel der Dunkelheit zu legen.
- Spieler können sich unter anderem für die Seite der Blutmagier und Dämonenpaktierer entscheiden oder die Etikette der Schule der arkanen Künste der Gelehrten wählen.
Kein "Mana-Screw" mehr: Das revolutionäre Unterscheidungsmerkmal
Der wohl größte Unterschied zu etablierten TCGs liegt im innovativen Ressourcensystem, das den Zufallsfaktor drastisch reduziert:
- Zwei Ziehstapel: Ihr Deck wird in zwei separate Stapel unterteilt. Einer enthält nur Ressourcen und Ressourcen-Verzauberungen, der andere die eigentlichen Zaubersprüche und Charaktere.
- Verlässlicher Aufbau: Auf diese Weise können Spieler jede Runde gezielt ihre Ressourcen aufbauen. Phasen des langen Wartens auf das passende „Mana“ sind damit ausgeschlossen. Bei Bluthelden hängt der Erfolg weniger vom Ziehglück ab, als von Ihren strategischen Skills bei der Deckkonstruktion.
Taktische Zonen und Initiative im Kampf
Zusätzlich zur Ressourcen-Innovation glänzt Bluthelden mit einem taktischen Spielfeld:
- Zonen-Kontrolle: Es gibt verschiedene Zonen, die Sie bespielen können, darunter eine Schutzzone für den Ressourcenaufbau und eine Kampfzone, die in drei Teilzonen unterteilt ist. Ihre Entscheidung, in welcher Zone Sie Karten wirken, beeinflusst den Verlauf der Schlacht direkt.
- Level-Up: Charaktere und Ressourcen können in den jeweiligen Zonen im Laufe des Spiels auf neue Stufen aufsteigen und so mächtiger werden.
- Initiative im Kampf: Die Kampfphase ist nicht sequenziell, sondern agiert nach dem Initiativewert Ihrer Charaktere. Schnelligkeit und Macht Ihrer Armee sind somit gleichermaßen entscheidend.
Produkte und der Einstieg in die Welt von Leros
Die erste Edition von Bluthelden trägt den Namen „Origin“ und umfasst 250 verschiedene Karten (verfügbar in englischer Sprache).
- Für den Start: Der einfachste Weg in die Welt von Leros zu finden, ist mit den offiziellen Starter Decks.

- Für Sammler: Im Handel sind Booster Displays erhältlich, die 33 Boosterpacks enthalten (30 Standard- und 3 Draft-Booster).

Die Regeln findet ihr hier: Bluthelden Spielregeln PDF
Jagd auf Seriennummern: Die "Chase Cards" der Edition "Origin"
Für Sammler und Investoren bietet Bluthelden extrem seltene Variation Cards. Hier sind die begehrtesten Exemplare:
- UNIQUE Cards mit Seriennummer 1/1: Jede der 250 Karten im Set existiert einmal mit einem Seriennummer-1/1-Aufdruck und Foil-Effekt. Diese einzigartigen Karten sind extrem selten.
- Einzigartige Collector Edition Cards: 25 Karten aus dem Set werden in jeweils 10 verschiedenen, leicht abgewandelten Artworks mit Foil-Effekten gedruckt – insgesamt 250 weltweit einzigartige Sammlerstücke ohne Duplikat.
- Mythic Foil Cards: Insgesamt 54 verschiedene Sammelkarten, die mit einer Häufigkeit von etwa einer pro 10 Boosterpacks zu finden sind.
Das Sammeln wird zusätzlich durch vier Seltenheitsstufen im Spiel definiert, die bestimmen, wie oft eine Karte im Deck erlaubt ist: von FABULOUS (1x erlaubt) bis KNOWN (4x erlaubt).
Sind Sie bereit für mehr Strategie und weniger Glück in Ihrem nächsten TCG? Dann ist Bluthelden definitiv einen Blick wert!